Eine konsistente und authentische Kommunikation ist nachweislich entscheidend für den Erfolg einer Marke. Sie stärkt die Wiedererkennung und hilft beim Aufbau einer stabilen sowie eigenständigen Markenidentität. Während viele Marken kaum auffallen und austauschbar wirken, macht eine einprägsame visuelle Identität oft den wesentlichen Unterschied aus. Im Design-Alltag ist die Sache jedoch nicht ganz so einfach. Denn hier stehen wir vor einem Problem, das im Grunde genommen uns alle betrifft: die Subjektivität in der visuellen Kommunikation.
Damit ist gemeint, dass an den Schlüsselstellen der Kommunikation immer auch Menschen sitzen. Menschen mit einem persönlichen Geschmack, mit individuellen Vorstellungen oder ganz einfach mit ihrer eigenen Interpretation bestimmter Vorgaben. Und je mehr Kanäle und Partner in die Kommunikation involviert sind, desto schwieriger kann eure Zielgruppe mit einer konsistenten Markenbotschaft erreicht werden. In diesem Beitrag werde ich euch daher zeigen, wie es euch gelingt, die Subjektivität in der visuellen Kommunikation effektiv zu vermeiden.
Das Gegenstück zur Subjektivität ist die Kohärenz in der visuellen Kommunikation. Über alle Berührungspunkte hinweg soll eure Marke ein einheitliches Gesamtbild mit Wiedererkennungswert vermitteln.
Dies erreicht ihr mit diesen 3 effektiven Maßnahmen gegen die Subjektivität:
Ein Visual Style Guide umfasst sowohl formale Richtlinien für das visuelle Erscheinungsbild (Look) als auch inhaltliche Richtlinien für die emotionale Markenbotschaft (Feel). Es ist die Kombination aus Look und Feel, die eine einzigartige, unverwechselbare Markenidentität ausmacht (vgl. Wheeler, A., 2009).
In vielen Fällen werden diese beiden Aspekte nicht klar getrennt. Das erschwert die Interpretation und die Anwendung für den Nutzer. Ein Visual Style Guide, der Look und Feel im Einzelnen betrachtet, schränkt euch nicht ein. Ganz im Gegenteil. Er gibt euch mehr Struktur für kanalübergreifende Konsistenz und steigert so den Wiedererkennungswert eurer Marke.
Ein Visual Style Guide ist eine sinnvolle Maßnahme, um mehr Konsistenz in eure Markenkommunikation zu bekommen. Achtet aber unbedingt darauf, ihn erst zu erstellen, nachdem ihr eure Markenidentität definiert habt. Andernfalls wird der Erfolg eurer Marke massiv leiden (vgl. Kapferer, J.-N., 2012). Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein bestimmter fotografischer Stil festgelegt wurde, der gar nicht zur Marke passt.
Und noch ein Problem: Unsere SightEffect Studie zeigt, dass sich Verantwortliche selten an den Visual Style Guide halten, meistens weil die Vorgaben darin zu anspruchsvoll oder nicht umsetzbar sind. Anderen Befragten hat der Visual Style Guide schlicht nicht gefallen. Damit ist klar: fehlendes Know-how und mangelhafte Akzeptanz der Guidelines nimmt auch dem besten Visual Style Guide den Wind aus den Segeln und rückt unser Ziel - die Überwindung der Subjektivität in der visuellen Kommunikation - in weite Ferne. Was also tun?
Schulungen und Workshops[p] helfen euren Mitarbeitern auch bei der korrekten Umsetzung des Visual Style Guides. Um sie dabei optimal zu unterstützen und die Vorteile eures Visual Style Guides voll auszuschöpfen, solltet ihr folgende Tipps beachten:
Die subjektive Natur der visuellen Kommunikation stellt Marken vor eine große Herausforderung: Wie sollen viele kleine Eindrücke ein einheitliches Ganzes ergeben? Mit einem gut strukturierten Visual Style Guide könnt ihr euch dafür wappnen.
Indem ihr klare und konsistente Vorgaben für das visuelle Erscheinungsbild eurer Marke erstellt, könnt ihr die Subjektivität in der visuellen Kommunikation minimieren. Denn klare und leicht verständliche Richtlinien gewährleisten eine kohärente und einheitliche Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Das festigt die Identität und steigert den Wiedererkennungswert eurer Marke.
Vor allem ein durchdachter Look schafft eine nachhaltige Wiedererkennbarkeit. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie ihr euren Visual Style Guide optimieren könnt, um eure Marke noch stärker zu positionieren. Vereinbart jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin!